Zum Inhalt springen

Offenes vs. geschlossenes Wohnkonzept

Beitragsbild Wohnkonzepte

Bevor man mit der konkreten Gestaltung einer Wohnung oder eines Hauses beginnt, sollte man sich Gedanken über das grundlegende Konzept der Immobilie machen. Dieser Beitrag vergleicht das offene und das geschlossene Wohnkonzept miteinander und stellt vor allem die Vorteile der Varianten in den Vordergrund.

Was ist ein offenes Wohnkonzept?

Moderne Wohnungen besitzen oftmals eine offene Bauweise, bei der Küche, Essbereich und Wohnzimmer aus einem einzigen großen Raum bestehen. Eigene Räume existieren nur noch für das Schlafzimmer, das Bad und eventuell die Schlaf-und Kinderzimmer.

Welche Vorteile hat ein offenes Wohnkonzept?

  • Besseres Gemeinschaftsgefühl
    Gesprächspartner können sich in unterschiedlichen Teilen der Wohnung befinden und trotzdem ungestört mit einander kommunizieren. So ist niemand abgegrenzt.
    Kochen dient heutzutage nicht mehr rein der Essensvorbereitung, sondern ist ein soziales Event. Wenn sich Küche und Essbreich im selben Raum befinden, kann man ungestört interagieren und das Gemeinschaftsgefüge bleibt auch während des Kochens erhalten.
  • Optimale Raumnutzung
    Je weniger Wände, desto optimaler kann der Platz genutzt werden. Speziell kleine Wohnungen wirken so deutlich größer. Durch große Fenster und Spiegel kann der Effeket zusätzlich verstärkt werden.
  • Mehr Helligkeit
    Große Räume können mit entsprechenden Fenstern sehr hell und einladend gestaltet werden. Flure hingegen sind oft dunkel und fensterlos und die Wände hindern dass Licht daran, jeden Winkel der Wohnung zu erreichen.
  • Besserer Überblick
    Die Kinderbetreuung fällt leichter, da die Sprösslinge immer in Seh-und Höhrweite sind.
  • Natürlicher Übergang nach draußen
    In Kombination mit einem angeschlossenen Außenbereich wie einer Terasse wirkt der Wohnraum noch geräumiger. Vor allem in wärmeren Klimazonen ist das ein oft genutztes Mittel, um den Wohnraum zu vergrößern.

Was ist ein geschlossenes Wohnkonzept?

Das geschlossene Wohnkonzept zeichnet sich durch eine strikte Trennung der Räume aus. Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, etc. sind eigene Räume, die entweder direkt durch Türen oder zusätzlich durch einen Durchgangsflur miteinander verbunden sind.

Welche Vorteile hat ein geschlossenes Wohnkonzept?

  • Sichtbarrieren gegen Chaos
    Der Eingangsbereich kann vom Rest der Wohnung abgetrennt werden. Dadurch entsteht Platz für eine Gaderobe, schmutzige Schuhe und nasse Jacken, die im Wohnbereich nichts zu suchen haben. Abstellräume und Voratskammern können zusätzlich als Stauraum dienen.
  • Gerüche
    Eine abgetrennte Küche hat den Vorteil, dass Dämpfe und Gerüche, die beim Kochen enstehen, nicht durch die gesammte Wohnung ziehen und Kleidung und Möbel in anderen Räumen nicht nach Essen riechen.
  • Geräuschpegel
    Die Toilette kann von der restlichen Wohnung isoliert werden. In einem eigenen Raum, am besten noch durch einen Flur separiert, ist das Bad vom Wohnbereich entkoppelt und kann ungehemmt benutzt werden. Auch spielende Kinder und Küchengeräte sind dann nicht durch die ganze Wohnung zu hören.
  • Privatsphäre
    Abgeschlossene Räume bieten Rückzugsorte, in denen man sich entspannen kann, ohne permanent der Gesellschaft anderer ausgesetzt zu sein.
  • Stauraum
    Durch mehr Wände ergeben sich mehr Möglichkeiten Schränke und ähnliches zu platzieren und so Stauraum zu schaffen. Mit weniger Wänden muss man hier richtig kreativ werden.
  • Heizen
    Einzelne Räume lassen sich effizienter heizen als große zusammenhängende Bereiche.

Unterschied zwischen offenem und geschlossenem Wohnkonzept

OffenGeschlossen
Zusammenfassen mehrerer Bereich zu einem großen Raum.Strikte Trennung einzelner Bereiche durch Wände

Was ist ein halboffenes Wohnkonzept?

Die Mischung beider Varianten bezeichnet man als halboffenes Wohnkonzept, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Dabei werden einzelne Teile der Wohnung, wie z.B. Küche und Esszimmer oder Esszimmer und Wohnzimmer zusammengefasst. Diese Lösung versucht die Vorteile aus beiden Welten mit einander in Einklang zu bringen.

Fazit

Offene Wohnkonzepte eignen sich vor allem für Singles. Gerade kleine Wohnungen wirken so deutlich größer. Für Familien sind diese hingegen nicht optimal geeignet. Die räumliche Trennung einzelner Wohnbereiche ist hier notwenidg, um allen Bewohner individuellen Raum zu geben. Trotzdem kann auch für Familien die Mischform beider Varianten interessant sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert