Die Nutzung von Regenwasser im eigenen Haushalt kann helfen den Wasserbrauch des Haushaltes zu reduzieren und dessen Ökobilanz zu verbessern. Außerdem werden die laufenden Kosten für Leitungswasser reduziert und der Geldbeutel wird geschont. Aber Vorsicht: in Deutschland wird der Einsatz von Regenwasser durch Vorschriften genau geregelt.
Inhalt
Wofür darf Regenwasser im Haushalt verwendet werden?
✅ Gartenbewässerung
✅ Toilette
✅ Waschmaschine
✅ Waschbecken für Haus und Garten
❌ Handwaschbecken
❌ Spülbecken in der Küche
❌ Dusche
Wie viel Trinkwasser kann ich durch die Verwendung von Regenwasser einsparen?
Studien zeigen, dass du bis zu 50% Trinkwasser sparen kannst, wenn du eine Regenwassernutzungsanlage verwendest.
Du siehst: Nicht alle Wasserverraucher lassen sich mit Regenwasser betreiben, da Regenwasser auch nach entsprechender Filterung im Haushalt nicht als Trinkwasser verwendet werden darf.
Wie kann ich Regenwasser sammeln?
In Deutschland darf ausschließlich Regenwasser, dass von eigenen Dachflächen stammt aufgefangen und weiter verwendet werden. Über Regenrinnen und-rohre gelangt das Wasser in den Regenwasserspeicher.
Wo kann ich Regenwasser speichern?
Für die Speicherung von Regenwasser sollten nur speziell dafür vorgesehen Behälter verwendet werden. Die meisten Behälter sind aktuell aus Polyethylen oder einem anderen Kunststoff. Je nach Bedarf können sie in Haus und Garten aufgestellt oder draußen eingegraben werden. Für besonders große Wassemengen kann auch eine Zisterne aus Beton genutzt werden.
Welche Vorschriften müssen bei der Verwendung von Regenwasser beachtet werden?
Die DIN 1989 wurde speziell für Regenwassernutzungsanlagen geschaffen und gliedert sich in drei Bereiche.
- DIN 1989-1: Regenwassernutzungsanlagen – Teil 1: Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung
- DIN 1989-2: Regenwassernutzungsanlagen – Teil 2: Filter
- DIN 1989-3: Regenwassernutzungsanlagen – Teil 3: Regenwasserspeicher
- DIN 1989-4: Regenwassernutzungsanlagen – Teil 4: Bauteile zur Steuerung und Nachspeisung
Neben dieser DIN gibt es noch weitere Vorschriften, die z.B. im Zusammenspiel mit der Trinkwasserversorgung des Haushaltes zu beachten sind. So müssen Leitungen und Ausgänge für Regenwasser speziell gekennzeichnet werden, um Verwechslungen zu vermeiden und die Rohrsysteme müssen speziellen Anforderungen genügen, um die Vermehrung von Bakterien verhinden. Hier informierst du dich am Besten bei einem Fachmann über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen.
Pingback: Wie hoch ist mein Wasserverbrauch? – Housing skills