Das Eigenheim ist für viele Menschen ein langgehegter Traum. Doch bevor dieser Traum Wirklichkeit werden kann, müssen zahlreiche rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Das Baurecht in Deutschland regelt sämtliche Vorschriften und Richtlinien, die beim Hausbau zu beachten sind. In diesem Artikel erfährst du, was du als Privatperson beachten musst, wenn du ein Haus bauen möchtest.
Für alle die es eilig haben: Wer ein Haus bauen möchte muss die Bauverordnung auf Landesebene (Landesbauordnung), die sich aus der Musterbauordnung für Deutschland ableitet, sowie den Baubauungsplan der Kommune berücksichtigen.
Inhalt
Ebene #1: Die Musterbauordnung als Orientierung
Die Musterbauordnung dient als Orientierungsgrundlage für die einzelnen Bundesländer, die daraus ihre Landesbauordnung ableiten. In der Gesamtheit ähneln sich die einzelnen Landesbauordnungen deswegen stark, weichen aber in bestimmten Details trotzdem voneinander ab.
Ebene #2: Die Bauordnung des Bundeslandes
Beim Hausbau müssen eine Vielzahl von Baunormen und -vorschriften eingehalten werden. Diese regeln unter anderem die Bauweise, den Brandschutz, die Energieeffizienz und den Schallschutz des Hauses. Es ist wichtig, sich vor Baubeginn über die geltenden Vorschriften zu informieren und sicherzustellen, dass das geplante Bauvorhaben diesen entspricht. Wenn du ein Haus bauen möchte, musst du daher auf jeden Fall die Bauordnung deines Bundeslandes einhalten – ein schmuckloses Dokument mit knapp 100 Seiten. Dieses regelt unter anderem die folgenden Punkte:
- Erschließung von Grundstücken
- Bebauung von Grundstücken
- Zugänge und Zufahrten auf Grundstücken
- Art der baulichen Nutzung
- Abstandsflächen
- Brandschutz
- Barrierefreiheit
- Rettungswege
- Feuerungs- und Lüftungsanlagen
- Decken, Dächer und Co.
- Baustellensicherheit usw.
In unserer Übersicht findest du die aktuelle Fassung der Landesbauordnung deines Bundeslandes (Stand: 04/2024):
- Landesbauordnung für Baden-Württemberg
- Landesbauordnung für Bayern
- Landesbauordnung für Berlin
- Landesbauordnung Brandenburg
- Landesbauordnung Bremen
- Landesbauordnung Hamburg
- Landesbauordnung Hessen
- Landesbauordnung für Mecklenburg-Vorpommern
- Landesbauordnung für Niedersachsen
- Landesbauordnung für Nordrhein-Westfalen
- Landesbauordnung für Rheinland-Pfalz
- Landesbauordnung für das Saarland
- Landesbauordnung für Sachsen
- Landesbauordnung für Sachsen-Anhalt
- Landesbauordnung für Schleswig-Holstein
- Landesbauordnung für Thüringen
Ebene #3: Der Bebauungsplan der Kommune
Jede Kommune leitet aus den Landesbauordnungen ihren Bebauungsplan ab, mit dem weitere Vorgaben gemacht werden können. Dies betrifft z.B. Abstandsflächen, die äußeren Gestaltung der Gebäude oder die Größe und Beschaffenheit von Stellplätzen. Achtung: Die Vorschriften des Bebauungsplan können von den Regelungen der Landesbauordnung abweichen. Für genauere Informationen besuchst du am besten die Website der Kommune oder wendest dich an das zuständige Bauamt.
Baugenehmigung und Bauantrag
Wenn du alle diese Vorschriften bei deinem Projekt einhältst, kannt du bei deiner Kommune einen Bauantrag einreichen und erhältst eine Baugenehmigung. Diese wird von der örtlichen Bauaufsichtsbehörde erteilt. Um die Baugenehmigung zu erhalten, musst du einen Bauantrag stellen, der sämtliche erforderlichen Unterlagen und Pläne enthält. Dazu gehören unter anderem der Lageplan, Bauzeichnungen, Statikberechnungen und Energieausweise.
Fachliche Unterstützung
Der Hausbau ist ein komplexes Vorhaben, bei dem zahlreiche rechtliche und technische Aspekte zu beachten sind. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig fachliche Unterstützung zu suchen. Ein Architekt oder Bauingenieur kann dich bei der Planung und Umsetzung deines Bauvorhabens unterstützen und sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.
Fazit
Beim Hausbau als Privatperson in Deutschland gibt es zahlreiche rechtliche Aspekte zu beachten. Von der Beantragung der Baugenehmigung über die Einhaltung von Baunormen bis hin zur Berücksichtigung nachbarrechtlicher Bestimmungen – eine sorgfältige Planung und Umsetzung ist unerlässlich. Mit der richtigen fachlichen Unterstützung und einer gründlichen Recherche kannst du jedoch deinen Traum vom Eigenheim erfolgreich verwirklichen.