Ein Schlaf-Loft bezeichnet eine Zwischenebene in Räumen, auf der sich das Bett oder eine andere Schlafmöglichkeit befindet. Diese Variante kommt vor allem bei Tiny Houses zum Einsatz, kann aber unter gewissen Umständen auch in „normalen“ Wohnungen sinnvoll sein.
Inhalt
Welche Vorteile hat ein Schlaf-Loft?
- Optimale Raumnutzung
Der Wohnraum kann in seiner gesamten Höhe ausgenutzt werden. Unterhalb des Bettes entsteht viel so viel Stauraum für z.B. einen Kleiderschrank. In hohen Räumen können auch ganze Zimmer unter dem Schlaf-Loft entstehen. - Behaglichkeit
Das Schlaf-Loft vermittelt durch seine geringe Höhe ein besonderes Gefühl von Geborgenheit. Aber Achtung: Menschen mit Problemen in engen Räumen sollten diese Variante im Vorfeld ausprobieren.
Welche Voraussetzungen müssen für ein Schlaf-Loft erfüllt sein?
Schlaf-Lofts sind bei weitem nicht für alle Grundrisse geeignet. Im Gegenteil: in der Regel muss der Innenraum einige Voraussetzungen erfüllen.
- Raumhöhe
Der Raum muss eine überdurchschnittliche Raumhöhe besitzen. Unter der Zwischenebene sollte man problemlos stehen können und auch im Schlaf-Loft selbst möchte man sicherlich mindestens auf dem Bett sitzen – wenn nicht sogar neben dem Bett stehen können. Unter diesen Voraussetzungen sollte die Raumhöhe 3 – 4 Meter betragen. Unterhalb dieser Höhe kommt man nur noch kriechend ins Bett. Relevant ist außerdem die Höhe der Matratze über dem Boden. Je Höher die Matratze liegt, desto höher sollte auch der Raum sein. - Wohnkonzept
Ein Schlaf-Loft macht nur Sinn, wenn es zum Stil der Wohnung, bzw. zum Wohnkonzept passt. Offene Wohnentwürfe lassen sich beispielsweise sehr gut mit dieser Idee verbinden – bei einer geschlossenen und traditionellen Raumgestaltung kann ein Schlaf-Loft aber auch deplatziert wirken.
Wie sieht das optimale Bett dazu aus?
Letztendlich muss auch das Bett selbst zum Loft passen. Die Schlafhöhe sollte möglichst niedrig sein, um den Platz voll auszunutzen. Ein filigranes Gestell lässt das Loft zusätzlich nicht zu vollgestopft wirken.
Welche Zugangsvarianten gibt es?
Da sich das Schlaf-Loft auf einer anderen Ebene befindet ist es nicht ohne weiteres ereichbar. Um trotzdem in seinem Bett schlafen zu können, gibt es verschiedenste Varianten, um den Höhenunterschied zu überwinden. Kriterien für deren Auswahl sind die Barrierefreiheit bzw. der Komfort, aber auch der Platzbedarf.
- Einfache Treppe
- Treppe mit versetzten Stufen
- Wendeltreppe
- Leiter
- Regaltreppe
- Klettergriffe