Den eigenen Wasserbrauch zu kennen, ist wichtig, um seine Wasserversorgung planen zu können. Ziel soll es sein, möglichst wenig Wasser extern beziehen zu müssen, sondern seinen Bedarf selbst decken zu können – z.B. mit Regenwasser. In Deutschland darf Regewasser aber nicht im gesammten Haushalt verwendet werden. In meinem Artikel Wie kann ich Regenwasser im Haushalt verwenden? gehe ich ausführlicher darauf ein, was erlaubt ist und was nicht. Deshalb müssen wir den Wasserverbrauch in zwei Gruppen aufteilen: einmal den Verbrauch der durch Regenwasser ersetzt werden kann und den, den wir aus der Leitung zukaufen müssen.
Inhalt
Welcher Wasserverbrauch lässt sich mit Regenwasser decken?
Waschmaschine, Toiletten und auch das Putzen funktionieren sehr gut mit Regenwasser und auch der Garten kann damit bewässert werden. Dieser Jahresverbrauch lässt sich mit der folgenden Formel ermitteln.
VR = n • ( VT + VW + VP) • 365 + VG •AG
VR | Wasserverbrauch pro Jahr |
n | Anzahl Personen im Haushalt |
VT | Wasserverbrauch Toilette |
VW | Wasserverbrauch Waschmaschine |
VP | Wasserverbrauch Putzen |
VG | Wasserverbrauch Gartenbewässerung |
AG | Größe Garten-und Grünfläche |
Durchschnittswerte
In Deutschland kann man die folgenden Durchschnittswerte zur Berechnung verwenden.
VT | 34 Liter pro Tag |
VW | 15 Liter pro Tag |
VP | 7 Liter pro Tag |
VG | 60 Liter pro m2 pro Jahr |
AG | 50 m2 |
Beispielrechnung
Für eine durchschnittliche Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern ergibt sich so der folgende Wasserverbrauch.
VR = 4 • ( 34l + 15l + 7l) • 365 + 60l/m2 • 50 m2 = 84.760l
Welche Wassermenge muss ich extern beziehen?
Wasser für Dusche, Handwaschbecken und Küche muss Trinkwasserqualität besitzen und darf deshalb nach aktuellen Stand der Gesetze kein Regenwasser sein. Dieser Jahresbedarf eines Haushaltes lässt sich mit der folgenden Formel bestimmen.
VE = n • ( VK + VGe + VE) • 365
VR | Wasserverbrauch pro Jahr |
n | Anzahl Personen im Haushalt |
VK | Wasserverbrauch Körperpflege |
VGe | Wasserverbrauch Geschirrspüler |
VE | Wasserverbrauch Essen & Trinken |
Durschnittswerte
In Deutschland kann man die folgenden Durchschnittswerte zur Berechnung verwenden.
VK | 46 Liter pro Tag |
VGe | 8 Liter pro Tag |
VE | 5 Liter pro Tag |
Beispielrechnung
Für eine durchschnittliche Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern ergibt sich so der folgende Wasserverbrauch.
VE = 4 • ( 46l + 8l + 5l) • 365 = 86.140l
Zusammfassung
In Summe ergibt das einen Wasserverbrauch von 170.000 Litern pro Haushalt, bzw. 42.500 Liter pro Person. Ca. 50% davon können durch Regenwasser gedeckt werden und 50% müssen extern bezogen werden.