Zum Inhalt springen

Abwasser Management

Beitragsbild Abwasser Management

Auf der Weg zur Autarkie des Eigenheims stolpert man schnell über ein grundlegendes Problem: Was mache ich mit meinem Abwasser? Ob beim Duschen, Spülen, Putzen, Wäschewaschen oder beim Toilettenbesuch: überall fällt Abwasser an, das nicht einfach an die Umwelt abgegeben werden kann. In den meisten Wohngebieten Deutschlands herrscht deshalb eine sogenannte Anschlusspflicht. Das heißt der Haushalt muss an das kommunale Abwassersystem angeschlossen werden. Ohne diese Pflicht oder wenn ein Anschluss an das öffentliche Kanalnetz nicht möglich ist, muss der Hausbesitzer selbst für die Abwasserentsorgung sorgen. Dieser Artikel stellt die gängisten Varianten zur individuellen Abwasserentsorgung vor.

Achtung: Oftmals kann es trotz Anschlusspflicht ökologisch sinnvoll seine eigenen Entsorgungswege zu schaffen. Die kannst du auch nutzen, wenn du an das Abwassersystem angeschlossen sein muss. Oftmals ergeben sich so ökologische Vorteile.

Unterscheidung in Grauwasser und Schwarzwasser

Zunächste einmal können Abwässer in Grauwasser und Schwarzwasser unterschieden werden. Der Umgang mit Grauwasser ist in der Regel weniger aufwändig, als der Umgang mit Schwarzwasser

GrauwasserSchwarzwasser
Verschmutzunggeringstark
Fäkalienneinja
QuelleDusche, Spüle, WaschmaschineToilette

.

Sammelgrube

Eine Sammelgrube besteht aus einem auslaufsicherer Behälter aus Kunststoff oder Beton. Der wird in der Erde eingelassen und an die Abwasserversorgung des Hauses angeschlossen. Schwierig wird es aber beim Genehmigungsverfahren. Viele Behörden genehmigen keine Sammelgruben mehr und zwingen Besitzer sogar auf umweltfreundlichere Lösungen umzusteigen.

✅ einfach und bautechnisch günstig
✅ Verwendung einer klassischen Abwassertechnik (Wasserspül-Toilette, etc.) möglich

❌ regelmäßiges Leeren notwendig
❌ hohe Entsorgungskosten
❌ kaum noch Genehmigungen

Pflanzenkläranlage (PKA)

Eine Pflanzenkläranlage ist die eine sehr elegante und ökologische Variante um Abwasser aufzubereiten. Je nachdem ob du mit einer Trenntoilette, Trockentoilette oder Wasserspül-Toilette arbeitest, gibt es verschiedene Varianten. Details zu den verschiedenen Toiletten findest du in diesem Artikel.

Variante #1: Wasserspül-Toilette

Für klassische Wasserspül-Toiletten ohne Trennung der Ausscheidungen wird eine PKA mit Vorklärung benötigt. Das Wasser wird vom Haus in die Vorklärung und von dort in ein Pflanzenbeet geleitet. Den zweiten Vorgang nennt man auch Beschickung. Nachdem das Wasser durch das Pflanzenbeet gesickert ist, kannst du das gereinigte Wasser je nach Bedarf sammeln oder ableiten. Aber wie sieht der ganze Prozess im Detail aus?

  1. Mechanische Vorreinigung in der Vorklärung
    Die Vorklärung besteht aus einer Mehrkammerngrube, die idR im Boden versenkt wird. Hier werden absetzbare Schwimmstoffe zurückgehalten. Der anfallende Schlamm muss bei Bedarf geleert und in einer öffentlichen Kläranlage entsorgt werden.
  2. Beschickung des Pflanzenbeetes
    Je nach Geländeform wird für den Weitertransport des vorgereinigten Wassers entweder ein Pumpenschacht oder – bei ausreichendem Gefälle – ein Kippheber eingesetzt.
  3. Biologische Reinigung im Pflanzenbeet
    Das Wasser sickert durch das Pflanzenbeet und wird so gereinigt. Das Beet besteht aus mehreren Schichten gewaschenem Kies und Sand verschiedener Körnungen und ist z.B. mit Schilf, Binsen und Schwertlilien bewachsen (je nach Standort kann die Bepflanzung angepasst werden). Grundsätzlich werden 4-5 m2 Pflanzenbeet pro Nutzer benötigt, jedoch ist je nach Bauart eine Mindestgröße von 16-20 m2 einzuhalten.
  4. Ableitung des gereinigten Wassers
    Je nach Beschaffenheit des Bodens und des Grundstücks kannst du das gereinigte Wasser entweder versickern lassen, in einem abgedichteten Wasserbehälter sammeln und zur Gartenbewässerung nutzen oder in ein vorhandenes Fließgewässer ableiten.
FKA_mit_Wasserspül-Toilette
FKA mit Wasserspül-Toilette

Eine solche Lösung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn es noch keine Abwasserlösung auf dem Grundstück gibt oder bereits eine alte Hauskläranlage vorhanden ist, von der die Mehrkammergrube weiter verwendet werden kann. Dann wird nur noch die Beschickung und das Pflanzenbeet dahinter angeschlossen.

✅ umweltschonend durch Wasserrückgewinnung

❌ hohe Anschaffungskosten (3000 – 6500€)
❌ aufwändige Wartung
❌ seltenes Entleeren der Vorklärung notwendig

❗ Betriebserlaubnis durch die zuständige untere Wasserbehörde notwendig
❗ Regelmäßige Kontrolle durch externe Firma notwendig

Variante #2: Trenntoilette

Verwendest du anstelle einer Wasserspülung eine Trenntoilette, kann die Vorklärung deutlich kleiner und günstiger ausfallen, weil sich die zu leerende Schlammenge um bis zu 90 % verringert. Damit ist der Abtransport oft nur alle paar Jahre erforderlich. Die Fäzes (schlauer Begriff für feste Ausscheidungen) werden dabei nicht der Pflanzenkläranlage zugeführt, sondern eigens – wie bei Trenntoiletten üblich – entsorgt. Der Urin wird weiterhin in die PKA geleitet. Sonst unterscheidet sich der Prozess nicht von dem mit einer Wasserspül-Toilette.

FKA mit Trenntoilette
FKA mit Trenntoilette

Variante #3: Trenntoilette & Abwassertrennung

Für diese Variante musst du eine Trenntoilette verwenden und Grauwasser von dieser separieren. Die Mehrkammerngrube aus Prozessschritt 1 kann dann entfallen und nur das Grauwasser wird direkt in die Pflanzenkläranlage geleitet. Die Anlage selbst kann dann deutlich kleiner ausfallen (ca. 6 m2), da weniger Flüssigkeit gereingt werden muss. Die Überreste der Trenntoilette müssen wie üblich regelmäßig geleert werden.

✅ Das gereinigte Wasser kann nach entsprechender Filterung wieder im Haushalt verwendet werden.

FKA mit Trenntoilette und Abwassertrennung
FKA mit Trenntoilette und Abwassertrennung

Kleinkläranlage

Diese Varianten werden von Herstellern als Komplettlösungen angeboten und in der Regel in der Erde versenkt. Am Zulauf wird das Abwasser des Hauses angeschlossen und am anderen Ende der Anlage wird das gereinigte Wasser abgeleitet – entweder in ein fließendes Gewässer oder eine Versickerungsanlage. Die genaue Funktionsweise der Anlage ist je nach Hersteller und Modell untschiedlich. Hier findest du noch eine Liste mir bekannter Anbieter – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

✅ minimaler Platzbedarf
✅ minimale Eigenverantwortung

❌ hohe Anschaffungskosten
❌ regelmäßige Wartung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert